Wir koten und wir sind Knotenpunkte im Netz der Wasserflüsse.
Eine umfangreiche Recherche zu Wasser- und Abwasserflüssen bildet den Rahmen des Projektes.
Ein Audiowalk ist ein Gang entlang einer definierten Wegstrecke, während eine Audioaufnahme dazu angehört wird. Die Bewegung beim Gehen verläuft in einem bestimmten Takt, eine rhythmische Aktivität, welche sich zu dem Gehörten in Beziehung setzt.
Der Audiowalk kann mit dem eigenen Smartphone und Kopfhörern begangen werden. Startpunkt ist der Vierröhrenbrunnen in Würzburg. Über folgende Plattformen können Soundstücke und Wegstrecke abgerufen werden:
Webseite:
Kein Download einer App notwendig. Auf der Webseite kann der Route gefolgt werden und bei jeder Station das Soundstück selbst gestartet werden.
App:
Abhängig vom GPS Standort werden die dazugehörigen Soundstücke automatisch gestartet.
Die Installation wurde zwei Tage lang zum Launch des Audiowalks am Vierröhrenbrunnen in der Würzburger Innenstadt, wo auch der Startpunkt des Walks ist, aufgebaut.
Auf der Seite zum Brunnen befand sich der Eingang in den Tunnel. Drinnen lag ein 4m auf 1,50m großer Teppich auf dem Boden, welcher eine Foto-Collage zum Motiv hatte. Darauf konnte man Blicke in offene Kanaldeckel, Wasserläufe, Aufnahmen aus Kanalisation, Klärwerk und Wasserwerk sehen, die zu einem großen begehbaren Bild verarbeitet waren. Am Ende des Tunnels konnten es sich die Besuchenden auf zwei braunen Sitzsäcken gemütlich machen, ein kleines rundes Laugengebäck zu sich nehmen und in der Literatur-Ecke stöbern. Auswählen konnten sie aus verschiedenen Büchern für Kinder und Erwachsene rund um die Themen Kanalisation, Wasserversorgung, Verdauung, Ausscheidungen, Ekel und Tabu.
Fotos: Hannah Schwab, Theresa Hartmann
aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
Wir koten und wir sind Knotenpunkte im Netz der Wasserflüsse.
Eine umfangreiche Recherche zu Wasser- und Abwasserflüssen bildet den Rahmen des Projektes.
Ein Audiowalk ist ein Gang entlang einer definierten Wegstrecke, während eine Audioaufnahme dazu angehört wird. Die Bewegung beim Gehen verläuft in einem bestimmten Takt, eine rhythmische Aktivität, welche sich zu dem Gehörten in Beziehung setzt.
Der Audiowalk kann mit dem eigenen Smartphone und Kopfhörern begangen werden. Startpunkt ist der Vierröhrenbrunnen in Würzburg. Über folgende Plattformen können Soundstücke und Wegstrecke abgerufen werden:
Webseite:
Kein Download einer App notwendig. Auf der Webseite kann der Route gefolgt werden und bei jeder Station das Soundstück selbst gestartet werden.
App:
Abhängig vom GPS Standort werden die dazugehörigen Soundstücke automatisch gestartet.
Die Installation wurde zwei Tage lang zum Launch des Audiowalks am Vierröhrenbrunnen in der Würzburger Innenstadt, wo auch der Startpunkt des Walks ist, aufgebaut.
Auf der Seite zum Brunnen befand sich der Eingang in den Tunnel. Drinnen lag ein 4m auf 1,50m großer Teppich auf dem Boden, welcher eine Foto-Collage zum Motiv hatte. Darauf konnte man Blicke in offene Kanaldeckel, Wasserläufe, Aufnahmen aus Kanalisation, Klärwerk und Wasserwerk sehen, die zu einem großen begehbaren Bild verarbeitet waren. Am Ende des Tunnels konnten es sich die Besuchenden auf zwei braunen Sitzsäcken gemütlich machen, ein kleines rundes Laugengebäck zu sich nehmen und in der Literatur-Ecke stöbern. Auswählen konnten sie aus verschiedenen Büchern für Kinder und Erwachsene rund um die Themen Kanalisation, Wasserversorgung, Verdauung, Ausscheidungen, Ekel und Tabu.
Fotos: Hannah Schwab, Theresa Hartmann
aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst